
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine Frage, die sich Menschen von jeher gestellt haben – und auf die es noch nie so viele Antworten gab wie heute: Sie scheint im Wahnsinn der Postmoderne statt orientierend eher selbst orientierungslos zu sein. Warum aber sind wir immer so allein mit ihr? Wie entwickeln wir Sinn für etwas, uns selbst, und wie kommt er uns abhanden? Was ist überhaupt Sinn? – Grund? Bedeutung? Zusammenhang? Richtung? Orientierung? Zweck? Der Weg oder das Ziel? Welche wissenschaftlichen Theorien und philosophischen Ansätze setzen sich damit auseinander und welche Antworten hat die Religion, die Gralshüterin der Sinnfrage, parat?
In der Benediktinerabtei Stift Melk, möchte GLOBART dem, was uns laufend um- und antreibt, auf die Spur kommen. Was tun wenn wir die Welt oder die Welt uns nicht mehr versteht? Im offenen, weiten Areal des barocken Klosters gehen wir mit Kunst, Philosophie, Religion und Wissenschaft über Vorträge, Meditation, Performance und Spaziergänge, der Frage nach dem Sinn in Gedanken als auch räumlich nach. Mit Klarblick und Zuversicht gegenüber Wirrwarr und Hürden der Gegenwart wollen wir gemeinsam Antworten und Orientierung finden: im Dialog mit anderen und uns selbst.
Unter anderem mit Arbeiten von Tino Sehgal im Pavillon und im Stiftspark, Philosophen, wie Markus Gabriel, Ariadne von Schirach und Peter Sloterdijk, die über Sinne, den Sinn für den Sinn und Theopoesie sprechen oder den Sinn sich, wie Arno Böhler, gemeinsam mit uns in einem Spaziergang „erwandern“, einer Schreibwerkstatt mit der Schriftstellerin Petra Nagenkögel oder einem Vortrag und Workshop mit Psychiater Joachim Bauer über die Relevanz der Empathie in Krisen und darüber wie man sich in ihnen stärkt, einer Diskussion zwischen Arbeitspsychologe Max Neufeind, Paul Berg von „GoodJobs“ und Wirtschaftswissenschaftler Stephan A. Jansen über sinnvolle Arbeit sowie einem Gespräch mit Neurologin Rebecca Böhme über den Wert der Berührung als auch Meditation und Gebet mit den Ordensbrüdern des Kloster Stift Melk.
02.09. – 04.09.2021
Stift Melk
With an Exhibition from Tino Sehgal and the Scholarship Program: STADT-SINN or SIN-CITY? led by Stephan A. Jansen and Martha Wanat
Stift Melk
02.09.2021
BEGINN STIPENDIENPROGRAMM: STADT-SINN ODER SIN CITY? – WARUM UND WIE ERGEBEN STÄDTE SINN UND WIE GEBEN WIR SINN IN STÄDTE?
with Stephan A. Jansen, Martha Wanat
Stephan A. Jansen
Professor und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ an der Karlshochschule in Karlsruhe.
Martha Wanat
Economist and co-founder of ‘Gesellschaft für urbane Mobilität’ (Society for urban Mobility) as well as ‘MOND – Mobility New Designs’
Tino Sehgal
Artist, who describes his works as ‚constructed Situations‘. The focus lies on how the percipients experience them
Tino Sehgal
Artist, who describes his works as ‚constructed Situations‘. The focus lies on how the percipients experience them
Marianne Dobner
Art historian and curator at mumok. Design of the exhibition ‚ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative‘
Franz Thürauer
The composer and interpreter taught at the University of music and performing arts Vienna and was the organist and Regens Chori of Melk Abbey.
Stift Melk
03.09.2021
Tino Sehgal
Artist, who describes his works as ‚constructed Situations‘. The focus lies on how the percipients experience them
HABEN WIR EINEN SINN FÜR DEN SINN? VON DER KOMPLIZENSCHAFT DES SEINS.
Lecture and Discussion
with Ariadne von Schirach
Moderation: Renata Schmidtkunz
Ariadne von Schirach
The author teaches philosophy and chinese way of thinking at various universities
Renata Schmidtkunz
The Ö1 editor, journalist, and protestant theologian has presented the radio-series ‚Im Gespräch‘ since 2013
Markus Gabriel
Philosoph, der Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn lehrt
Renata Schmidtkunz
The Ö1 editor, journalist, and protestant theologian has presented the radio-series ‚Im Gespräch‘ since 2013
Dr. Melanie Wolfers, SDS
Philosopher, theologian, nun of the Salvatorian Order and founder of ‘IMpulsLEBEN’
Johannes Kaup
Ö1 Moderator, Sendungsgestalter zu Wissenschaft, Bildung und Religion sowie Producer von ‚Logos‘ und der Gesprächsreihe ‚Im Zeitraum‘
STADT-SINN ODER SIN CITY? – WARUM UND WIE ERGEBEN STÄDTE SINN UND WIE GEBEN WIR SINN IN STÄDTE?
Stipendienprogramm (Projektarbeit der Stipendiat*innen der Academy)
with Martha Wanat, Stephan A. Jansen
Martha Wanat
Economist and co-founder of ‘Gesellschaft für urbane Mobilität’ (Society for urban Mobility) as well as ‘MOND – Mobility New Designs’
Stephan A. Jansen
Professor und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ an der Karlshochschule in Karlsruhe.
Matthias Mittelberger
Philosopher, political scientist, and project developer at ‚mitweitblick‘.
Christian Kathan
Psychotherapist, educational scientist, and founding member as well as manager of ‘mitweitblick’
Doris Fischer-Danzinger
Clinical, forensic, and health psychologist, psychotherapist (existential analysis), teaching therapist, Supervisor, and Coach.
Petra Nagenkögel
The author runs writing workshops and is the head of the literary association ‚prolit‘.
SICH-ERWANDERN – PARSEARSE (MIT SICH SPAZIEREN GEHEN)
philosophischer Spaziergang und anschließende Diskussion
with Arno Böhler
Arno Böhler
Universitätsdozent für Philosophie und Gründer des Philosophie-Performance-Festivals ‚Philosophy On Stage‘
(TBA)
Gespräch
with Katharina Stemberger, Nikolaus Habjan*, Jakob Brossmann, Elfriede Jelinek (Puppe)
Nikolaus Habjan (*angefragt)
Director, puppeteer and puppet-designer. He worked at numerous theatres in Austria, Germany and Switzerland, such as the Volkstheater Wien or the Bayerische Staatsoper
Jakob Brossmann
Bühnenbildner und Filmemacher. Österreichischer Filmpreis für „Lampedusa im Winter“
DEN HIMMEL ZUM SPRECHEN BRINGEN: ÜBER THEOPOESIE
Conversation
with Peter Sloterdijk
Moderation: Renata Schmidtkunz
Peter Sloterdijk
The philosopher, cultural theorist, and author teaches philosophy at the Karlsruhe University of Arts and Design
Renata Schmidtkunz
The Ö1 editor, journalist, and protestant theologian has presented the radio-series ‚Im Gespräch‘ since 2013
Stift Melk
04.09.2021
Tino Sehgal
Artist, who describes his works as ‚constructed Situations‘. The focus lies on how the percipients experience them
FÜHLEN, WAS DIE WELT FÜHLT
Vortrag (anschließendes Gespräch mit den Teilnehmer*innen)
with Joachim Bauer
Moderation: Johannes Kaup
Joachim Bauer
Psychotherapist, university professor. Focused research on the topic of ‚leisure‘ and development of the ‚Freiburg Model for teacher coaching‘
Johannes Kaup
Ö1 Moderator, Sendungsgestalter zu Wissenschaft, Bildung und Religion sowie Producer von ‚Logos‘ und der Gesprächsreihe ‚Im Zeitraum‘
Matthias Mittelberger
Philosopher, political scientist, and project developer at ‚mitweitblick‘.
WARUM ARBEIT NICHT GLÜCKLICH MACHEN MUSS
Vortrag und Gespräch
with Max Neufeind , Paul Berg
Moderation: Stephan A. Jansen
Max Neufeind
Max Neufeind is especially concerned with questions regarding the future of work
Paul Berg
Co-founder of ‚GoodJobs‘, a platform for ‚meaningful Jobs‘, and co-publisher of the podcast ‚Geil Montag‘
Stephan A. Jansen
Professor und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ an der Karlshochschule in Karlsruhe.
STADT-SINN ODER SIN CITY? – WARUM UND WIE ERGEBEN STÄDTE SINN UND WIE GEBEN WIR SINN IN STÄDTE?
Stipendienprogramm (Projektarbeit der Stipendiat*innen der Academy)
with Martha Wanat, Stephan A. Jansen
Martha Wanat
Economist and co-founder of ‘Gesellschaft für urbane Mobilität’ (Society for urban Mobility) as well as ‘MOND – Mobility New Designs’
Stephan A. Jansen
Professor und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ an der Karlshochschule in Karlsruhe.
Joachim Bauer
Psychotherapist, university professor. Focused research on the topic of ‚leisure‘ and development of the ‚Freiburg Model for teacher coaching‘
DIE LANDSCHAFT – SINNHAFT ODER SINNLICH?
Eine Annäherung an die Spaziergangswissenschaft
Spaziergang
with Bertram Weisshaar
Bertram Weisshaar
Seit über 25 Jahren Spaziergangsforscher, Autor und ehemaliger Student von Lucius Burckhardt
Petra Nagenkögel
The author runs writing workshops and is the head of the literary association ‚prolit‘.
Pater Martin Rotheneder, OSB
Benedictine monk at Melk Abbey and, amongst others, head of the Abbey Park and other gardens, as well as member of the Abbey’s economic council
PRÄSENTATION STIPENDIENPROJEKT: STADT-SINN „ORTS- UND BEWEGUNGSSINN FÜR DIE SINNSTIFTENDE UND GESUNDE STÄDTE“
with Stephan A. Jansen, Martha Wanat
Stephan A. Jansen
Professor und Leiter des „Center for Philanthropy & Civil Society“ an der Karlshochschule in Karlsruhe.
Martha Wanat
Economist and co-founder of ‘Gesellschaft für urbane Mobilität’ (Society for urban Mobility) as well as ‘MOND – Mobility New Designs’
HUMAN TOUCH: DER WERT VON BERÜHRUNG, NÄHE UND VERBUNDENHEIT
Gespräch
with Rebecca Böhme
Moderation: Renata Schmidtkunz
Rebecca Böhme
Author, researcher for social and affective neurosciences and winner of the ‚For Women in Science‘ prize
Renata Schmidtkunz
The Ö1 editor, journalist, and protestant theologian has presented the radio-series ‚Im Gespräch‘ since 2013